Yoga & Ayurveda
Yoga ist für alle da, das ist unser Glaubensmotto bei chakrana! Aber häufig habe ich das Gefühl, dass viele Menschen Yoga sehr einseitig betrachten und beurteilen, weil sie z.B. mal bei einem speziellen Lehrer waren, eine bestimmte Yoga- Art ausprobiert haben und diese ihnen dann nicht zugesagt hat. Aber die Vielfalt an Möglichkeiten, die Yoga bietet, jedem individuellen Charakter und Körpertyp die perfekte Übungspraxis zu ermöglichen, ist einfach immens. Wichtig zu wissen, ist auch, dass einem in der yogischen Praxis nicht nur die Asanas, also die Körperübungen, sondern auch Pranayama, die Atemübungen und Meditationen, also Geistesübungen zur Verfügung stehen.


Doch wie findet man am besten heraus, welche Form des Yoga für einen die Richtige ist?
Yoga, also das alte und ganzheitliche Übungssystem für Körper, Geist und Seele, ist ein fester Bestandteil der ayurvedischen Gesundheitsphilosophie. Yoga hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen und kann auch als „Einheit“ oder „Verbindung“ übersetzt werden. Noch besser funktioniert das, wenn man in der Wahl der richtigen Übungspraxis einige ayurvedische Aspekte mit einbezieht.
Grundlage für das Verständnis des Ayurveda sind die so genannten Doshas. Die wörtliche Übersetzung für diesen Begriff lautet: (den Körper) beeinflussende Faktoren. Jeder Mensch hat alle drei Doshas, wobei manche stärker oder schwächer ausgeprägt sind. Daraus lassen sich die verschiedenen Ayurveda- Typen ableiten.
Jedes Dosha lässt sich aus den fünf Elementen der Erde ableiten: Äther und Luft prägen das Vata Dosha, Feuer und manchmal Wasser prägt das Pitta Dosha und Kapha gehört zu den Elementen Erde und Wasser.



Wie zeigen sich diese Elemente im menschlichen Körper?
Vata ist verantwortlich für die Bewegung, Wachheit, Trennung von Nähr- und Abfallstoffen, sowie für die Ausscheidung und Atmung.
Pitta steuert die Verdauung, Sehkraft, Wärmeproduktion und steht in Zusammenhang dem Intellekt.
Kapha bietet Stabilität, Kraft, Geduld und Potenz und macht uns nachsichtig oder großzügig.
In dem Ayurveda- Test von Yoga Vidya kannst Du z.B. schnell herausfinden, welcher Typ Du bist oder bei weitreichenderem Interesse mal in folgenden Büchern nachlesen:
- Ayurveda Handbuch der Energietypen von Jutta Mattausch
- Ayurveda for Life von Janna Scharfenberg
- Yoga & Ayurveda von David Frawley
Welche Übungen passen zu welchem Dosha?
Für Menschen mit überwiegend Vata in der Konstitution sind alle Asanas geeignet, die Kraft, Ruhe und Ausdauer verbessern. Es soll gleichmäßig, mit mittlerem, aber anhaltendem Einsatz geübt werden. Körper und Geist sollen trotz Anstrengung ruhig und entspannt bleiben, um den luftigen Chakrakter dieses Doshas auszugleichen. Starke Anspannung, plötzlicher oder maximaler Krafteinsatz, rasche Bewegungen sollten ebenso wie maximale Dehnung vermieden werden. Wichtig ist auch eine ausgedehnte Entspannung zum Abschluss!


Menschen mit überwiegend Pitta in der Konstitution sind beim Yoga am wenigsten eingeschränkt, müssen allerdings darauf achten, im Gleichgewicht zu bleiben. Der Pitta- Typ muss auf einen Ausgleich von Kraft, Beweglichkeit, Regeneration und Entspannung achten. Zu viel verbrauchte Energie und ein starker Ehrgeiz können ansonsten zu Gesundheitsschäden führen. Maximale Spannung und Anstrengung sollten vermieden werden. Der Körper sollte auch in der Anspannung entspannt bleiben und in Ruhestellungen ist Stillhalten eine wichtige Übung.
Menschen mit überwiegend Kapha in der Konstitution sollen Asanas wählen, die Beweglichkeit, Wachheit und auch eine gewisse Leichtigkeit fördern. Gutes Aufwärmen ist wichtig und dann sollte schnell und entschlossen geübt werden. Eine gute Anstrengung und viel Bewegung sind wichtig. Menschen mit hohem Kapha sollen durchaus ins Schwitzen kommen! Längeres Stillhalten ist hauptsächlich in anstrengenden Positionen sinnvoll.
Anhand Deiner Konstitution kannst Du also Deine Yogapraxis viel besser an Deine Bedürfnisse anpassen, um so schneller ins Gleichgewicht zu kommen und mit einem tollen Gefühl von der Matte zu gehen. In unserem Beitrag am 25.02. erzählen wir Dir dann mehr zu den verschiedenen Yogastile, um Dir eine optimale Auswahl für Deinen Ayurveda- Typ zu erleichtern!
Viel Freude beim Üben!
